Bilder und "Gschichtla" aus Baraid
-
- Beiträge: 3436
- Registriert: 22 Aug 2006, 12:35
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 2835
- Registriert: 12 Mai 2005, 13:07
- Wohnort: Ex-Bareider in Brannaburch
Keine Ahnung, ob´s schon mal gepostet wurde.
Dr. Alexander Wild, der Sohn unseres "HaWaWi", hat ein paar - zum Teil private - Filmaufnahmen über Bayreuth aus den 60ern ins Netz gestellt. Eine tolle Sache, vor allem hab ich im ersten Teil ein paar meiner Lehrer erkannt
Teil 1
Teil 2
Dr. Alexander Wild, der Sohn unseres "HaWaWi", hat ein paar - zum Teil private - Filmaufnahmen über Bayreuth aus den 60ern ins Netz gestellt. Eine tolle Sache, vor allem hab ich im ersten Teil ein paar meiner Lehrer erkannt
Teil 1
Teil 2
"Abseits is’, wenn dat lange Arschloch zu spät abspielt.” (Hennes Weisweiler)
-
- Beiträge: 2291
- Registriert: 19 Sep 2002, 16:53
- Wohnort: Tief im Westen
- Kontaktdaten:
Re: Bilder und "Gschichtla" aus Baraid
Hier mal die Liste aller aktuellen Distriktsvorsteher:
http://www.nordbayerischer-kurier.de/fi ... 210409.pdf
Die Posten von Distrikt 4 (südöstl. Innenstadt) bzw. 12 (Erlanger Str./ Wolfsgasse) sind gegenwärtig unbesetzt.
http://www.nordbayerischer-kurier.de/fi ... 210409.pdf
Die Posten von Distrikt 4 (südöstl. Innenstadt) bzw. 12 (Erlanger Str./ Wolfsgasse) sind gegenwärtig unbesetzt.
-
- Beiträge: 1864
- Registriert: 04 Aug 2002, 00:59
- Wohnort: Bareid
- Kontaktdaten:
Re: Bilder und "Gschichtla" aus Baraid
.. gibt's irgendwo auch ein Dokument, wo man sehen kann, wozu der Distriktvorsteher gut ist (klingt irgendwie wie Revierförster.. )
Tomy
Tomy
-
- Beiträge: 2291
- Registriert: 19 Sep 2002, 16:53
- Wohnort: Tief im Westen
- Kontaktdaten:
Re: Bilder und "Gschichtla" aus Baraid
Würd mich auch mal interessieren. Scheinbar is es aber eine Bayreuther Eigenheit, oder gleichgelagerte Ortsteilvorsteher werden in anderen Städten anders bezeichnet. Jedenfalls kommt man bei Google als erstes auf die Bayreuth-Seiten, wenn man "Distriktsvorsteher" eingibt. Dachte ja früher immer, die hätten so eine abgemilderte Blockwartsfunktion. Hier steht leider recht wenig:
http://www.bayreuth.de/sitzverteilung/d ... er_43.html
"Die Distriktsvorsteher werden für die Dauer der Sitzungsperiode des Stadtrats, also für sechs Jahre, bestellt. Ihre Aufgabe besteht darin, die nähere Verbindung zwischen der Bevölkerung einerseits und der Stadtverwaltung andererseits zu fördern sowie Wünsche und Anliegen der Bewohner ihres Stadtdistrikts entgegenzunehmen, zu überprüfen und weiterzugeben."
An anderer Stelle: http://www.bayreuth-destuben.de/Der_Sta ... teher.html
"Die Stadt Bayreuth ist in 39 Distrikte eingeteilt.
Unser Stadtteil ist der 37. Distrikt. In jedem Distrikt ist ein/e ehrenamtliche/r Distriktvorsteher/in tätig , der/die in ihrem/seinem Distrikt wohnen muss.
Als Mittler zwischen der Verwaltung und der Bürgerschaft bilden sie ein wichtiges Bindeglied, das durchaus Gehör findet und bei Entscheidungen des Stadtrats bezüglich seines Distrikts die Verwaltung berät.
Unter anderem sind sie auch gemäß § 47 c des Jugendwohlfahrtsgesetzes und Art. 24 und 25 des Bayer. Jugendamtsgesetzes als Ortswaisenrat tätig und unterstützen dabei das Stadtjugendamt bei der Erfüllung seiner Aufgaben.
Sie werden von den Stadtratsfraktionen vorgeschlagen und für die Dauer der Stadtratslegislaturperiode berufen.
Nach dem D'Hondtschen Verfahren schlagen die Fraktionen entsprechend ihrer Stärke Frauen und Männer für diese Tätigkeit vor.
Wünsche und Anregungen der Bewohner ihres Stadtdistrikts haben die Distriktsvorsteher entgegenzunehmen zu überprüfen und weiterzugeben.
So lautet sinngemäß die Beschreibung der Aufgaben in den städtischen Publikationen. Je nach Lage des Distrikts nehmen sie auch andere Aufgaben war, die zumeist von der Bevölkerung nicht bemerkt werden.
Meldungen über ausgefallene Straßenlampen oder Sanierungsbedürftige Gehwege werden der Verwaltung zugeleitet. Wann allerdings die Beseitigung dieser Mangel erfolgt hängt wieder vom lieben Geld ab.
Unser "Mittler" zur Verwaltung ist seit Mai 1990 [...] "
Was immer das heißen mag?!? Interessant sind allerdings die Distriktsvorsteherschilder, die offenbar jeder Vorsteher an seinem Haus anbringen darf.
http://www.bayreuth.de/sitzverteilung/d ... er_43.html
"Die Distriktsvorsteher werden für die Dauer der Sitzungsperiode des Stadtrats, also für sechs Jahre, bestellt. Ihre Aufgabe besteht darin, die nähere Verbindung zwischen der Bevölkerung einerseits und der Stadtverwaltung andererseits zu fördern sowie Wünsche und Anliegen der Bewohner ihres Stadtdistrikts entgegenzunehmen, zu überprüfen und weiterzugeben."
An anderer Stelle: http://www.bayreuth-destuben.de/Der_Sta ... teher.html
"Die Stadt Bayreuth ist in 39 Distrikte eingeteilt.
Unser Stadtteil ist der 37. Distrikt. In jedem Distrikt ist ein/e ehrenamtliche/r Distriktvorsteher/in tätig , der/die in ihrem/seinem Distrikt wohnen muss.
Als Mittler zwischen der Verwaltung und der Bürgerschaft bilden sie ein wichtiges Bindeglied, das durchaus Gehör findet und bei Entscheidungen des Stadtrats bezüglich seines Distrikts die Verwaltung berät.
Unter anderem sind sie auch gemäß § 47 c des Jugendwohlfahrtsgesetzes und Art. 24 und 25 des Bayer. Jugendamtsgesetzes als Ortswaisenrat tätig und unterstützen dabei das Stadtjugendamt bei der Erfüllung seiner Aufgaben.
Sie werden von den Stadtratsfraktionen vorgeschlagen und für die Dauer der Stadtratslegislaturperiode berufen.
Nach dem D'Hondtschen Verfahren schlagen die Fraktionen entsprechend ihrer Stärke Frauen und Männer für diese Tätigkeit vor.
Wünsche und Anregungen der Bewohner ihres Stadtdistrikts haben die Distriktsvorsteher entgegenzunehmen zu überprüfen und weiterzugeben.
So lautet sinngemäß die Beschreibung der Aufgaben in den städtischen Publikationen. Je nach Lage des Distrikts nehmen sie auch andere Aufgaben war, die zumeist von der Bevölkerung nicht bemerkt werden.
Meldungen über ausgefallene Straßenlampen oder Sanierungsbedürftige Gehwege werden der Verwaltung zugeleitet. Wann allerdings die Beseitigung dieser Mangel erfolgt hängt wieder vom lieben Geld ab.
Unser "Mittler" zur Verwaltung ist seit Mai 1990 [...] "
Was immer das heißen mag?!? Interessant sind allerdings die Distriktsvorsteherschilder, die offenbar jeder Vorsteher an seinem Haus anbringen darf.
-
- Beiträge: 2291
- Registriert: 19 Sep 2002, 16:53
- Wohnort: Tief im Westen
- Kontaktdaten:
Re: Bilder und "Gschichtla" aus Baraid
Würd mich auch mal interessieren. Scheinbar is es aber eine Bayreuther Eigenheit, oder gleichgelagerte Ortsteilvorsteher werden in anderen Städten anders bezeichnet. Jedenfalls kommt man bei Google als erstes auf die Bayreuth-Seiten, wenn man "Distriktsvorsteher" eingibt. Dachte ja früher immer, die hätten so eine abgemilderte Blockwartsfunktion. Hier steht leider recht wenig:
http://www.bayreuth.de/sitzverteilung/d ... er_43.html
"Die Distriktsvorsteher werden für die Dauer der Sitzungsperiode des Stadtrats, also für sechs Jahre, bestellt. Ihre Aufgabe besteht darin, die nähere Verbindung zwischen der Bevölkerung einerseits und der Stadtverwaltung andererseits zu fördern sowie Wünsche und Anliegen der Bewohner ihres Stadtdistrikts entgegenzunehmen, zu überprüfen und weiterzugeben."
An anderer Stelle: http://www.bayreuth-destuben.de/Der_Sta ... teher.html
"Die Stadt Bayreuth ist in 39 Distrikte eingeteilt.
Unser Stadtteil ist der 37. Distrikt. In jedem Distrikt ist ein/e ehrenamtliche/r Distriktvorsteher/in tätig , der/die in ihrem/seinem Distrikt wohnen muss.
Als Mittler zwischen der Verwaltung und der Bürgerschaft bilden sie ein wichtiges Bindeglied, das durchaus Gehör findet und bei Entscheidungen des Stadtrats bezüglich seines Distrikts die Verwaltung berät.
Unter anderem sind sie auch gemäß § 47 c des Jugendwohlfahrtsgesetzes und Art. 24 und 25 des Bayer. Jugendamtsgesetzes als Ortswaisenrat tätig und unterstützen dabei das Stadtjugendamt bei der Erfüllung seiner Aufgaben.
Sie werden von den Stadtratsfraktionen vorgeschlagen und für die Dauer der Stadtratslegislaturperiode berufen.
Nach dem D'Hondtschen Verfahren schlagen die Fraktionen entsprechend ihrer Stärke Frauen und Männer für diese Tätigkeit vor.
Wünsche und Anregungen der Bewohner ihres Stadtdistrikts haben die Distriktsvorsteher entgegenzunehmen zu überprüfen und weiterzugeben.
So lautet sinngemäß die Beschreibung der Aufgaben in den städtischen Publikationen. Je nach Lage des Distrikts nehmen sie auch andere Aufgaben war, die zumeist von der Bevölkerung nicht bemerkt werden.
[b]Meldungen über ausgefallene Straßenlampen oder Sanierungsbedürftige Gehwege werden der Verwaltung zugeleitet. Wann allerdings die Beseitigung dieser Mangel erfolgt hängt wieder vom lieben Geld ab.[/b]
Unser "Mittler" zur Verwaltung ist seit Mai 1990 [...] "
Was immer das heißen mag?!? Ausgefallene Straßenlampen, sanierungsbedürftige Gehwege melden... welch anspruchsvolle Aufgabe... Interessant sind allerdings die Distriktsvorsteherschilder, die offenbar jeder Vorsteher an seinem Haus anbringen darf. Andere Frage: Warum ist der BBC-Code aus bzw. funktioniert net?
http://www.bayreuth.de/sitzverteilung/d ... er_43.html
"Die Distriktsvorsteher werden für die Dauer der Sitzungsperiode des Stadtrats, also für sechs Jahre, bestellt. Ihre Aufgabe besteht darin, die nähere Verbindung zwischen der Bevölkerung einerseits und der Stadtverwaltung andererseits zu fördern sowie Wünsche und Anliegen der Bewohner ihres Stadtdistrikts entgegenzunehmen, zu überprüfen und weiterzugeben."
An anderer Stelle: http://www.bayreuth-destuben.de/Der_Sta ... teher.html
"Die Stadt Bayreuth ist in 39 Distrikte eingeteilt.
Unser Stadtteil ist der 37. Distrikt. In jedem Distrikt ist ein/e ehrenamtliche/r Distriktvorsteher/in tätig , der/die in ihrem/seinem Distrikt wohnen muss.
Als Mittler zwischen der Verwaltung und der Bürgerschaft bilden sie ein wichtiges Bindeglied, das durchaus Gehör findet und bei Entscheidungen des Stadtrats bezüglich seines Distrikts die Verwaltung berät.
Unter anderem sind sie auch gemäß § 47 c des Jugendwohlfahrtsgesetzes und Art. 24 und 25 des Bayer. Jugendamtsgesetzes als Ortswaisenrat tätig und unterstützen dabei das Stadtjugendamt bei der Erfüllung seiner Aufgaben.
Sie werden von den Stadtratsfraktionen vorgeschlagen und für die Dauer der Stadtratslegislaturperiode berufen.
Nach dem D'Hondtschen Verfahren schlagen die Fraktionen entsprechend ihrer Stärke Frauen und Männer für diese Tätigkeit vor.
Wünsche und Anregungen der Bewohner ihres Stadtdistrikts haben die Distriktsvorsteher entgegenzunehmen zu überprüfen und weiterzugeben.
So lautet sinngemäß die Beschreibung der Aufgaben in den städtischen Publikationen. Je nach Lage des Distrikts nehmen sie auch andere Aufgaben war, die zumeist von der Bevölkerung nicht bemerkt werden.
[b]Meldungen über ausgefallene Straßenlampen oder Sanierungsbedürftige Gehwege werden der Verwaltung zugeleitet. Wann allerdings die Beseitigung dieser Mangel erfolgt hängt wieder vom lieben Geld ab.[/b]
Unser "Mittler" zur Verwaltung ist seit Mai 1990 [...] "
Was immer das heißen mag?!? Ausgefallene Straßenlampen, sanierungsbedürftige Gehwege melden... welch anspruchsvolle Aufgabe... Interessant sind allerdings die Distriktsvorsteherschilder, die offenbar jeder Vorsteher an seinem Haus anbringen darf. Andere Frage: Warum ist der BBC-Code aus bzw. funktioniert net?
-
- Beiträge: 8021
- Registriert: 20 Apr 2002, 08:24
- Wohnort: Bareid(er simmer)
- Kontaktdaten:
Re: Bilder und "Gschichtla" aus Baraid
Ich denke, den hast Du Dir selber ausgeknippst.
Geh bei Deinem Beitrag noch mal auf "edit" und schau Dir dann unten die Ankreuzfelder an.
Geh bei Deinem Beitrag noch mal auf "edit" und schau Dir dann unten die Ankreuzfelder an.
-
- Beiträge: 2835
- Registriert: 12 Mai 2005, 13:07
- Wohnort: Ex-Bareider in Brannaburch
Re: Bilder und "Gschichtla" aus Baraid
Ich meine mich irgendwie daran zu erinnern, gelesen zu haben, dass die Bayreuther Distriktsvorsteher ein Relikt aus Napoleonischen Besatzerzeiten sind. Die Franzosen hatten halt einen Hang dazu, Verwaltung zu organisieren. Und aus welchem Grund auch immer: In Bayreuth hat das als Tradition überlebt.
-
- Beiträge: 2291
- Registriert: 19 Sep 2002, 16:53
- Wohnort: Tief im Westen
- Kontaktdaten:
Re: Bilder und "Gschichtla" aus Baraid
http://nordbayerischer-kurier.de/nachri ... ails_8.htm
6000 8O 8O :!: :!: Das sind ja wirklich fast 10% der Bevölkerung:!:
6000 8O 8O :!: :!: Das sind ja wirklich fast 10% der Bevölkerung:!:
-
- Beiträge: 3436
- Registriert: 22 Aug 2006, 12:35
- Kontaktdaten:
Re: Bilder und "Gschichtla" aus Baraid
Da wird es einem wirklich schlecht und man bekommt einen richtigen Hass, wenn man die Leute sieht die dort anstehen...
So viel alte Menschen, die sich aufgearbeitet haben und viele junge Leute, die wenig Chancen haben sich ein gesichertes Leben aufzubauen.
Aber auch kleine Kinder :(
Die Zahlen werden in der nahen Zukunft bestimmt nicht sinken.
So viel alte Menschen, die sich aufgearbeitet haben und viele junge Leute, die wenig Chancen haben sich ein gesichertes Leben aufzubauen.
Aber auch kleine Kinder :(
Die Zahlen werden in der nahen Zukunft bestimmt nicht sinken.
-
- Beiträge: 2291
- Registriert: 19 Sep 2002, 16:53
- Wohnort: Tief im Westen
- Kontaktdaten:
Re: Bilder und "Gschichtla" aus Baraid
Beim dritten Mal lesen bin ich noch immer nicht schlau geworden aus dieser Formulierung: "Die Bayreuther Tafel platzt aus allen Nähten. Die Hilfsorganisation versorgt aktuell rund 6.000 Bedürftige mit Lebensmitteln."
Sind das 6000 Menschen, die insgesamt versorgt wurden, also wenn jemand 25 Mal im Jahr kam, wurde er auch 25 Mal gezählt, so dass es faktisch 250 oder 300 Menschen sind, die von der Tafel leben, oder sind es wirklich 6000 unterschiedliche Bürger???
Sind das 6000 Menschen, die insgesamt versorgt wurden, also wenn jemand 25 Mal im Jahr kam, wurde er auch 25 Mal gezählt, so dass es faktisch 250 oder 300 Menschen sind, die von der Tafel leben, oder sind es wirklich 6000 unterschiedliche Bürger???
-
- Beiträge: 1296
- Registriert: 11 Sep 2008, 17:05
- Wohnort: Dailandd
Re: Bilder und "Gschichtla" aus Baraid
wenn sich die menge verzwansigfacht hat dann wirds schon täglich 6000 mann sein
-
- Beiträge: 420
- Registriert: 26 Sep 2005, 11:39
- Wohnort: Bayreuth
Re: Bilder und "Gschichtla" aus Baraid
Der ehemalige "potentielle" Geldgeber der Oldschdod hat sich mittlerweile auch "geoutet"....
siehe
http://www.nordbayerischer-kurier.de/na ... ails_8.htm
siehe
http://www.nordbayerischer-kurier.de/na ... ails_8.htm
-
- Beiträge: 2291
- Registriert: 19 Sep 2002, 16:53
- Wohnort: Tief im Westen
- Kontaktdaten:
Re: Bilder und "Gschichtla" aus Baraid
Thomas Gast, schorschlas verloren geglaubter Bruder, ein Bindlacher, der den etwas anderen Weg gewählt hat. Hochinteressanter Artikel:
http://www.welt.de/politik/ausland/arti ... tmc=plista
http://www.welt.de/politik/ausland/arti ... tmc=plista
-
- Beiträge: 1019
- Registriert: 27 Okt 2008, 21:58
- Kontaktdaten:
Re: Bilder und "Gschichtla" aus Baraid
[quote="Eckes"]Thomas Gast, schorschlas verloren geglaubter Bruder, ein Bindlacher, der den etwas anderen Weg gewählt hat. Hochinteressanter Artikel:
http://www.welt.de/politik/ausland/arti ... tmc=plista[/quote]
Danke für den Link. Wirklich guter Artikel.
Das Buch landet wohl auch direkt bei mir im Regal.
http://www.welt.de/politik/ausland/arti ... tmc=plista[/quote]
Danke für den Link. Wirklich guter Artikel.
Das Buch landet wohl auch direkt bei mir im Regal.