Was wird wann und wo Gebaut?
-
- Beiträge: 2177
- Registriert: 16 Mär 2005, 13:07
- Wohnort: Augsburg/Bayreuth
Naja bei ner Landesgartenschau gibts Zuschüssen aus München.
D.h. man kann bei cleverer PLanung sein Stadtbild mit Zuschüssen verschönern und hat zudem jede Menge Touristen, die wenn man es clever anstellt auch noch ein zweites oder drittes Mal in die Stadt kommen
(Und wenn man jedem Besucher einen Flyer mit einem Gutschein für ein Museum oder nen Essensgutschein mit in die Hand drückt)
Daher denke ich, das das eine mit dem anderen nichts zu tun hat.
D.h. man kann bei cleverer PLanung sein Stadtbild mit Zuschüssen verschönern und hat zudem jede Menge Touristen, die wenn man es clever anstellt auch noch ein zweites oder drittes Mal in die Stadt kommen
(Und wenn man jedem Besucher einen Flyer mit einem Gutschein für ein Museum oder nen Essensgutschein mit in die Hand drückt)
Daher denke ich, das das eine mit dem anderen nichts zu tun hat.
"Irgendwann sitzen wir alle in Bayreuth zusammen und fragen uns, wie wir es nur irgendwo anders aushalten konnten." (Friedrich Nietzsche)
-
- Beiträge: 2177
- Registriert: 16 Mär 2005, 13:07
- Wohnort: Augsburg/Bayreuth
Hier noch der Artikel vom Kurier:
Neuer Anlauf für Gartenschau
BAYREUTH. Fast schon euphorisch haben die Mitglieder des Bauausschusses des Bayreuther Stadtrats gestern die Konzeption für eine erneute Bewerbung der Stadt Bayreuth für die Ausrichtung einer Landesgartenschau begrüßt. Bis Ende des Jahres soll das Berliner Büro plancontext die Bewerbung ausarbeiten. 2009 wird der Wettbewerb für die Gartenschau 2016 entschieden.
Mehr als 20 Jahre nach einer ersten Bewerbung soll es jetzt im dritten Anlauf klappen: Mit dem Thema „Zu Gast bei Wilhelmine von Bayreuth“ will das Büro plancontext, das schon Gartenschauen in Bad Wildungen (2006) und jetzt die aktuelle in Neu Ulm konzipiert hat, eine Brücke zwischen dem alten Bayreuther Stadtkern mit dem Hofgarten und der Eremitage schlagen – über eine neu zu schaffende Parkanlage in den Auen des Roten Mains.
Dieser Brückenschlag hat nach Angaben von Christian Loderer von plancontext ausgesprochen gute Erfolgsaussichten: „Unsere Leitideen bauen auf dem idealen Punkt auf, dass Bayreuth sich gerade um den Weltkulturerbetitel bewirbt. Es geht gar nicht besser, als die Synergien an diesem Punkt jetzt zu nutzen. Nicht zuletzt auch deshalb haben wir Wilhelmine zu unserer Leitfigur gemacht.“
Ziel einer Gartenschau sei immer, eine Grünanlage architektonisch neu zu schaffen. Und auch hier, so Loderer, seien die Voraussetzungen für eine Vernetzung der Innenstadt und der Eremitage durch eine Neuanlage mit vielseitig nutzbarem Auensee und Sport- und Erholungsflächen in den vergangenen Jahren deutlich verbessert worden. Die Pläne der Landschaftsplaner gehen auch Hand in Hand mit dem gestern ebenfalls vorgestellten Hochwasserschutzkonzept mit großem Trockenspeicher.
http://www.nordbayerischer-kurier.de/ne ... ls_126.htm
Neuer Anlauf für Gartenschau
BAYREUTH. Fast schon euphorisch haben die Mitglieder des Bauausschusses des Bayreuther Stadtrats gestern die Konzeption für eine erneute Bewerbung der Stadt Bayreuth für die Ausrichtung einer Landesgartenschau begrüßt. Bis Ende des Jahres soll das Berliner Büro plancontext die Bewerbung ausarbeiten. 2009 wird der Wettbewerb für die Gartenschau 2016 entschieden.
Mehr als 20 Jahre nach einer ersten Bewerbung soll es jetzt im dritten Anlauf klappen: Mit dem Thema „Zu Gast bei Wilhelmine von Bayreuth“ will das Büro plancontext, das schon Gartenschauen in Bad Wildungen (2006) und jetzt die aktuelle in Neu Ulm konzipiert hat, eine Brücke zwischen dem alten Bayreuther Stadtkern mit dem Hofgarten und der Eremitage schlagen – über eine neu zu schaffende Parkanlage in den Auen des Roten Mains.
Dieser Brückenschlag hat nach Angaben von Christian Loderer von plancontext ausgesprochen gute Erfolgsaussichten: „Unsere Leitideen bauen auf dem idealen Punkt auf, dass Bayreuth sich gerade um den Weltkulturerbetitel bewirbt. Es geht gar nicht besser, als die Synergien an diesem Punkt jetzt zu nutzen. Nicht zuletzt auch deshalb haben wir Wilhelmine zu unserer Leitfigur gemacht.“
Ziel einer Gartenschau sei immer, eine Grünanlage architektonisch neu zu schaffen. Und auch hier, so Loderer, seien die Voraussetzungen für eine Vernetzung der Innenstadt und der Eremitage durch eine Neuanlage mit vielseitig nutzbarem Auensee und Sport- und Erholungsflächen in den vergangenen Jahren deutlich verbessert worden. Die Pläne der Landschaftsplaner gehen auch Hand in Hand mit dem gestern ebenfalls vorgestellten Hochwasserschutzkonzept mit großem Trockenspeicher.
http://www.nordbayerischer-kurier.de/ne ... ls_126.htm
"Irgendwann sitzen wir alle in Bayreuth zusammen und fragen uns, wie wir es nur irgendwo anders aushalten konnten." (Friedrich Nietzsche)
-
- Beiträge: 5176
- Registriert: 13 Mai 2003, 16:14
- Wohnort: Wochenendbayreuther
Quelle Radio Mainwelle:
Die Neugestaltung der Bayreuther Fußgängerzone wird um über zwei Millionen Euro teurer als von der Stadt ursprünglich geplant
16.07.2008
09:07 h
Die Umgestaltung der Bayreuther Fußgängerzone wird um über drei Millionen Euro teurer als von der Stadt ursprünglich geplant. Das hat Baureferent Friedrich Taubmann am Nachmittag im Rathaus bekannt gegeben. Der Umbau wird nun voraussichtlich rund 11,3 Millionen Euro kosten. Bislang war man von knapp 9 Mio Euro ausgegangen. Ursache für die Mehrkosten seien auch vom Bauausschuss beantragte Änderungen des Gestaltungsentwurfs, erklärte Taubmann. Die größten Posten seien dabei die zusätzliche Sanierung des Ehrenhofes, die Errichtung von mobilen Zeltdächern in der Schulstraße und der Umbau der ehemaligen "Hertie-Unterführung". Es gebe an anderer Stelle aber auch Einsparungen, betonte Taubmann.
hoffentlich wir deswegen nicht wieder an anderer stelle gespart...
Die Neugestaltung der Bayreuther Fußgängerzone wird um über zwei Millionen Euro teurer als von der Stadt ursprünglich geplant
16.07.2008
09:07 h
Die Umgestaltung der Bayreuther Fußgängerzone wird um über drei Millionen Euro teurer als von der Stadt ursprünglich geplant. Das hat Baureferent Friedrich Taubmann am Nachmittag im Rathaus bekannt gegeben. Der Umbau wird nun voraussichtlich rund 11,3 Millionen Euro kosten. Bislang war man von knapp 9 Mio Euro ausgegangen. Ursache für die Mehrkosten seien auch vom Bauausschuss beantragte Änderungen des Gestaltungsentwurfs, erklärte Taubmann. Die größten Posten seien dabei die zusätzliche Sanierung des Ehrenhofes, die Errichtung von mobilen Zeltdächern in der Schulstraße und der Umbau der ehemaligen "Hertie-Unterführung". Es gebe an anderer Stelle aber auch Einsparungen, betonte Taubmann.
hoffentlich wir deswegen nicht wieder an anderer stelle gespart...
-
- Beiträge: 20046
- Registriert: 27 Jul 2002, 15:59
-
- Beiträge: 2209
- Registriert: 03 Aug 2003, 18:17
- Wohnort: Bronx of Hof - Hood Wölbi
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 12487
- Registriert: 29 Sep 2002, 15:41
- Kontaktdaten:
ist bestimmt ne zeitungsente....schließlich steht in der überschrift es wird um über "2"Millionen teurer , während es in der ersten Zeile dann schon um über "3" Millionen heißt.
Aber solange die Idee von der Oldschdod nicht aufhört zu begeistern und die Menschen das leben wird auch die Tradition bestehenbleiben.
Prost!
Prost!
-
- Beiträge: 3436
- Registriert: 22 Aug 2006, 12:35
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1791
- Registriert: 05 Aug 2002, 15:04
- Wohnort: Untersteinach
http://nordbayerischer-kurier.de/nachri ... ails_8.htm
18.02.2009, 18:01 Uhr
Endgültiges Aus für den Tristanbrunnen
BAYREUTH. Der Stadtrat hat den Tristanbrunnen abgeschmettert: Nur 17 der 41 anwesenden Stadträte stimmten in der Sitzung am Mittwochabend für den Siegerentwurf des Brunnenwettbewerbes. Damit ist der Brunnen abgelehnt.
Jetzt ist das endgültige Aus besiegelt. Nachdem der Bauausschuss des Stadtrats das umstrittene Kunstobjekt am vergangenen Dienstag mit neun gegen sieben Stimmen abgelehnt hatte (mehr...), schmetterte nun auch der Stadtrat den „Tristanbrunnen“ ab.
Der Entwurf von Matthias Niemeyer und Jan-Ruben Fischer war als Sieger eines vom Stadtrat ausgelobten Brunnenwettbewerbes für den Bereich vor dem Alten Schloss hervorgegangen.
Die Wucht der Diskussion - in KURIER-Leserbriefen und auf KURIER online - hat offenbar zahlreiche Stadträte beeindruckt. Die Bayreuther Gemeinschaft hatte gar dafür plädiert, an dieser Stelle gar keinen Brunnen zu errichten.
18.02.2009, 18:01 Uhr
Endgültiges Aus für den Tristanbrunnen
BAYREUTH. Der Stadtrat hat den Tristanbrunnen abgeschmettert: Nur 17 der 41 anwesenden Stadträte stimmten in der Sitzung am Mittwochabend für den Siegerentwurf des Brunnenwettbewerbes. Damit ist der Brunnen abgelehnt.
Jetzt ist das endgültige Aus besiegelt. Nachdem der Bauausschuss des Stadtrats das umstrittene Kunstobjekt am vergangenen Dienstag mit neun gegen sieben Stimmen abgelehnt hatte (mehr...), schmetterte nun auch der Stadtrat den „Tristanbrunnen“ ab.
Der Entwurf von Matthias Niemeyer und Jan-Ruben Fischer war als Sieger eines vom Stadtrat ausgelobten Brunnenwettbewerbes für den Bereich vor dem Alten Schloss hervorgegangen.
Die Wucht der Diskussion - in KURIER-Leserbriefen und auf KURIER online - hat offenbar zahlreiche Stadträte beeindruckt. Die Bayreuther Gemeinschaft hatte gar dafür plädiert, an dieser Stelle gar keinen Brunnen zu errichten.
-----------------Die OLDSCHDOD ist kein normaler Fussballverein, sondern eine Lebenseinstellung!-----------------
-
- Beiträge: 12487
- Registriert: 29 Sep 2002, 15:41
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 20046
- Registriert: 27 Jul 2002, 15:59
-
- Beiträge: 21459
- Registriert: 17 Aug 2002, 22:39
- Wohnort: Kuweit
Re: Was wird wann und wo Gebaut?
Ferienanlage Obernsees ist wohl endgültig passè:
http://www.mainwelle.fm/default.aspx?ID ... ews=881324
http://www.mainwelle.fm/default.aspx?ID ... ews=881324
-
- Beiträge: 1422
- Registriert: 28 Mai 2006, 17:33
- Wohnort: Near Wärtshaus
Re: Was wird wann und wo Gebaut?
Olympisches Dorf vor dem Aus!!!
http://www.nordbayerischer-kurier.de/na ... ails_8.htm
http://www.nordbayerischer-kurier.de/na ... ails_8.htm
-
- Beiträge: 3486
- Registriert: 10 Feb 2006, 20:36
Re: Was wird wann und wo Gebaut?
Bei mir sind hier bei ANTWORTEN die Smilies ausgeschaltet.
Hoffe, das ist keine Art Zensur oder sowas, oder doch?
Zitat: "Eines aber stellte Oberbürgermeister Michael Hohl vor dem Stadtrat fest: „Es wird keine gewaltsamen Zwangsräumungen geben.“"
Hui.
Gott sei Dank sind wir nicht in Rio oder Shanghai.
Hoffe, das ist keine Art Zensur oder sowas, oder doch?
Zitat: "Eines aber stellte Oberbürgermeister Michael Hohl vor dem Stadtrat fest: „Es wird keine gewaltsamen Zwangsräumungen geben.“"
Hui.
Gott sei Dank sind wir nicht in Rio oder Shanghai.
-
- Beiträge: 20046
- Registriert: 27 Jul 2002, 15:59
Re: Was wird wann und wo Gebaut?
douglas,
das ist rein rechtlich "relativ einfach" durchsetzbar.
meine smileys sind weg.
das ist rein rechtlich "relativ einfach" durchsetzbar.
meine smileys sind weg.