FCA wir eine GmbH & CoKGaA

Nationalmannschaft, Champions League, Europa League, Conference League, Bundesligen, 3. Liga, Regionaligen, Bayernligen, und ... und ... und ...
Antworten
Oldschdod Kamel
Beiträge: 2177
Registriert: 16 Mär 2005, 13:07
Wohnort: Augsburg/Bayreuth

FCA wir eine GmbH & CoKGaA

Beitrag von Oldschdod Kamel »

FCA schlägt neues Kapitel auf!
Mitglieder sollen bei der Jahreshauptversammlung Ausgliederung der Profis beschließen

Wenn am kommenden Montag bei der Jahreshauptversammlung
des FC Augsburg alles
nach dem Willen der FCA-Verantwortlichen
läuft, dann wird der Augsburger Fußball die
größte Veränderung erleben seit der Fusion
des BC Augsburg und des TSV Schwaben im
Jahre 1969. Die Mitglieder sollen die Ausgliederung
der 1. Mannschaft in eine Kapitalgesellschaft,
genauer in eine GmbH&CoKGaA,
beschließen. Durch diese besondere
Form der Kommanditgesellschaft auf
Aktien wird der Profibereich
vom eingetragenen Verein abgetrennt.
Jahreshauptversammlungen sind
beim FCA, seit Vorstandsvorsitzender
Walther Seinsch die Geschäfte führt,
Routineangelegenheiten
geworden. Der Haushalt war in der
Vergangenheit durch das Engagement der Investorengruppe
ausgeglichen und auch sonst
gab es, außer im sportlichen Bereich, kaum
Grund zum Klagen. Und so wird es auch am
Montag sein, wenn Finanz-Vorstand Jakob
Geyer die wichtigsten Zahlen vorlegt.
Kein Neuland im Profibereich
Doch Seinsch wies schon in der Vergangenheit
immer wieder darauf hin, dass der FCA
andere Geldquellen erschließen müsse. Dies
soll nun durch die Gründung der Kapitalgesellschaft
geschehen. Damit betritt der FC
Augsburg durchaus kein Neuland. Im Profibereich
ist diese Gesellschaftsform durchaus
gang und gäbe (Werder Bremen, SpVgg
Greuther Fürth etc.). Bekanntester Vertreter
und als einziger börsennotiert ist Borussia
Dortmund. In der Regionalliga hat die TSG
Hoffenheim den Profibereich ausgegliedert.
Vorstandsvorsitzender Walther Seinsch beantwortete
im Vorfeld der Versammlung die wichtigsten Fragen.

■ Warum will der FCA die Ausgliederung
gerade in einer KGaA vornehmen?
Diese Gesellschaftsform wird vom DFB
und den Fachleuten empfohlen und hat sich
bewährt.

■ Welche Vorteile bringt die Ausgliederung
dem FC Augsburg?Sollte die Kapitalgesellschaft in Konkurs
gehen, so ist der Verein nicht betroffen; andererseits
wird die KG den Verein finanziell unterstützen.
Darüber hinaus lässt sich eventuell erforderliches
Kapital leichter über den Kapitalmarkt
oder über Einzelaktionäre beschaffen, als über „Mäzene“.

■ Welche Auswirkungen hat die Ausgliederung auf die
FCA-Mitglieder und inwieweit behalten sie den Einfluss auf die
neue Kapitalgesellschaft?
Der DFB schreibt vor, dass der Verein als
persönlich haftender Gesellschafter in der
GmbH alle Entscheidungsbefugnisse behält;
insofern behalten die Mitglieder über die
Wahl des Aufsichtsrates ihren bisherigen Verantwortungsbereich.

■ Was macht der Aufsichtsrat?
Der Aufsichtsrat setzt den Vorstand ein.
Der Vorstand bestimmt die Geschäftsführer
der Gesellschaft. Der Vorstand des Vereins
bleibt vorläufig der gleiche wie bisher; Geschäftsführer
der Gesellschaft werden Walther
Seinsch und vorläufig Jakob Geyer, bis
ein hauptamtlicher Geschäftsführer eingestellt ist.

■ Wie hoch soll das Eigenkapital der FCAKG sein?
Das Aktienkapital von 2,5 Millionen Euro
wird von der Investorengruppe zur Verfügung
gestellt; Walther Seinsch ist an dieser Investorengruppe
nicht mehr beteiligt, hält das Kapital
aber treuhänderisch für die Investorengruppe.

■ Gibt es nach der Ausgliederung FCA-Aktien zu kaufen?
Beteiligungen von Aktionären sind grundsätzlich
möglich. Da in den nächsten Jahren
Gewinne nicht zu erwarten und die Risiken
hoch sind, werden Aktien zunächst einmal
nicht zum Kauf angeboten. Wir werden nach
einem Aufstieg in die 2. Bundesliga und nach
feststehendem Finanzierungsmodus für das
neue Stadion besser wissen, wie Chancen und
Risiken einzuschätzen sind und ob und zu
welchen Konditionen Aktien angeboten werden.
Eine Anlage wäre zurzeit sicher sehr spekulativ.

■ Wäre es möglich, dass die FCA-KG durch
andere Investoren übernommen wird?
Nein, im Gegensatz zu anderen Ländern ist
es vom DFB vorgeschrieben, dass so eine
Übernahme nicht möglich ist. Der Verein bestimmt,
was in der Firma passiert.
"Irgendwann sitzen wir alle in Bayreuth zusammen und fragen uns, wie wir es nur irgendwo anders aushalten konnten." (Friedrich Nietzsche)
sam
Beiträge: 21453
Registriert: 17 Aug 2002, 22:39
Wohnort: Kuweit

Beitrag von sam »

Gutes und professionelles Modell.

Vor allem: Hier gibt es eine Vision für die Zukunft!
Seele: "Ich bin viel zu übergewichtig, und des merk ich aa an mir selber."
Oldschdod Kamel
Beiträge: 2177
Registriert: 16 Mär 2005, 13:07
Wohnort: Augsburg/Bayreuth

Beitrag von Oldschdod Kamel »

Solang es nicht wie bei unserem ESV läuft.
Da geht eben alle Furzlang mal ne GmbH mit 50.000 Euro haftenden Vermögen pleite und man wurschtelt die nä Saison weiter...

Naja man muss heutzutage leider feststellen, dass spätestens ab der 2. Liga Fußballvereine als professionelle Unternehmen geführt werden. Ob man das gut findet, darf jeder selbst beurteilen...
"Irgendwann sitzen wir alle in Bayreuth zusammen und fragen uns, wie wir es nur irgendwo anders aushalten konnten." (Friedrich Nietzsche)
Antworten